Djingalla 8
zuhören | mitmachen | lostanzen
Das Ensemble Rossi hat aus seinem fast 3000 Titel umfassenden Repertoire erneut eine Auswahl von 25 Stücken zu einem Album zusammengestellt, das die Vielseitigkeit seiner langjährigen Arbeit dokumentiert: Liedbegleitung, Tanz- und Bewegungsbegleitung, Folkloremusik zum Zuhören und Kompositionen im folkloristischen Stil. Traditionelle Folkloretanzmelodien, Volkslieder in deutscher Textübertragung und Bewegungsmusiken sind hier wieder, wie in der gesamten Djingalla-Reihe, mit natürlichen Instrumenten farbig und abwechslungsreich eingespielt worden.
Ensemble Rossi
2025
Auf diversen Streaming-Platformen verfügbar:
- Amazon: https://music.amazon.com/albums/B0DYKDK8BD
- Apple Music: https://music.apple.com/de/album/djingalla-8-zuh%C3%B6ren-mitmachen-lostanzen/1798747471
- Deezer: https://www.deezer.com/de/album/719157761
- Soundcloud: https://soundcloud.com/ensemblerossi/sets/djingalla-8-zuhoeren-mitmachen
- Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/album/02RqpSQvmY7j9vnqf04NG5
- Tidal: https://tidal.com/browse/album/420511820
- Youtube Music: https://www.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_mrNlkHpPxgj8_LTCAwPK8Li-FG-5_yShA
- MusicHub Smart Link: https://listen.music-hub.com/4XVV2V
Titel:
- Kranevo Horo (Bulgarien)
Ein vierteiliger Tanz im schnellen 2/4-Takt aus Nordost-Bulgarien. Kranevo ist ein Ort am Schwarzen Meer. - To i hola (Um das Haus ringsumher reiten schmucke Reiter) (Polen, Textübertragung: Marianne Graefe)
Volkslied - Sto mi e milo (Nord-Makedonien)
Ein Syrtos im 7/8-Takt.
Inhalt des Liedes: Wie glücklich wäre ich, in der Stadt Struga vor meinem eigenen Laden zu sitzen und die Mädchen zu betrachten, wie sie mit ihren bunten Krügen Wasser holen. - Sumri hallar (Sonne sinkt nun) (Island)
Herbstlied in gemischten 2er- und 3er-Takten ähnlich dem deutschen Zwiefachen. Der schnelle Teil ist ein anderes isländisches Lied mit dem Inhalt "Es naht ein Unheil". - Bela Bojan (Bulgarien)
Tanz im 7/8-Takt.
bela = weiß, Bojan = Männername
Diese Melodie hat uns der Akkordeonvirtuose Grigor Tzotzev 1968 aus Sofia mitgebracht. - Ich komme schon durch manche Land, Deutschland (Deutschland, Ludwig v. Beethoven, Text: Johann Wolfgang v. Goethe)
In Deutschland zum Volkslied geworden, hier mit einer Tarantella umrahmt. - Minuschka (Serbien)
Ein zweiteiliger Kindertanz aus Serbien im 2/4-Takt.
Langsamer A-Teil: sich präsentieren, Partner aussuchen
Schneller B-Teil: lostanzen - Sachaki (Israel, nach einer Klezmerweise aus Odessa)
Ein Tanz im 3/4-Takt (russischer Walzer). - Fünf plus Sieben (Henner Diederich)
Auf einen 5/8-Takt folgt ein 7/8-Takt in immer gleichem Schema.
Das Stück wurde für den Auftritt einer indischen Prinzessin bei der Aufführung des Märchens „Der rote Rubin“ 1962 in der Clara-Schumann-Schule, Düsseldorf, geschrieben. - The Busy Bumble Bee (Henner Diederich)
Eine Komposition im 2/4-Takt, die Klangfarbe des Banjos dominiert und weckt die Assoziation an eine dicke, fleißige Hummel. - Kirmestanz (Niederlande, Flandern)
Ein typischer Rheinländer vom Niederrhein. - Der Rotmilan (Henner Diederich)
Geschrieben 2024 zum 90. Geburtstag eines Freundes (Cha. Sch.). Die Anfangsbuchstaben seines Namens ergeben das Leitmotiv (Anfang und Ende des Stückes c-h-a-es-c-h). Bei der Namenssuche für diese Bewegungsmusik hatten wir die Assoziation eines Vogelflugs, aber auch wegen des Motivs in Zigeuner-Moll die Vorstellung einer schlendernden Person über einen orientalischen Basar. - Hahn und Rabe, Hund und Schwein (Hani, krummi, hundur, swin) (Island, Textübertragung: Henner Diederich)
Ein sehr populäres Volkslied in unregelmäßigen Taktarten (Dyravisur). - Bourrée droite (Frankreich)
Ein traditioneller Tanz, hier in schnellem 3/4-Takt.
Die Melodie hat uns die Drehleierforscherin Dr. Marianne Bröcker 1978 aus Frankreich mitgebracht. - Chaoslauf (Henner Diederich)
Schon 1998 für Djingalla 1 konzipiert.
Die in unregelmäßigen Betonungen geschriebene Melodie trifft auf den gleichmäßigen Laufrhythmus im 2/4-Takt und bringt so das Körpergefühl von rechtem und linkem Fuß ins Wanken. - Jiddisches Melodie aus Odessa
Eine Musik im 4/4-Takt, die mir (Henner Diederich) ein Student der Kölner Musikhochschule übergeben hat, dessen Großvater Straßenmusiker in Odessa gewesen ist. - Vallpigan (Schweden)
Eine schwedische dreiteilige Tanzmelodie im 3/4-Takt (Polska), berühmt durch die außergewöhnliche harmonische Wendung zur Subdominante im C-Teil. - Trabe, trabe vorwärts (Ridum, ridum rekum yfir) (Island, Textübertragung: Franz Möckl)
Ein Volkslied. - Kad el kad (Israel)
Tanz im 3/4-Takt. - Makazice (Serbien)
Tanz im 2/4-Takt. - Zimbal-Fantasie (Henner Diederich)
Das lange, langsame Zimbal-Solo zu Beginn verarbeitet ein altes schwäbisches Volkslied (Heu sott i gau = Heut sollt ich gehen), das aus Siebenbürgen überliefert ist. Bei vielen Titeln dieses Albums haben wir das Zimbal eingesetzt. Hier erklingt es einmal allein mit seinen vielen mitschwingenden Obertönen. - Zwei Schimmel stehn in Vaters Stall (Moi oce ma konjicka dva) (Slowenien, Textübertragung: Gabriele Westhoff)
Volkslied im 2/4-Takt. - Rond de Saint Vincent (Frankreich)
Tanz aus der Bretagne im 2/4-Takt. - Hora spoitorilor, Tanz der Silberschmiede (Rumänien)
Steht im 2/4-Takt, hier ternär im Gypsy-Swing-Stil gespielt. - O du lieber Abendstern (Oy zironko vechirnyaya) (Ukraine, Textübertragung: Henner Diederich)
Ein Abendlied mit einem unglaublich ergreifenden Liedanfang in der Doppeldominante.